Secondhand. Die zweite Chance.
»Wirf mich nicht weg«, heißt ein Buch, das uns wieder in Erinnerung bringt, dass Gemüse-Reste, wie Schalen und Blätter von Wurzelgemüse, oft sogar mehr Vitamine und Nährstoffe beinhalten, als das eigentliche Gemüse. »Wie kommt es, dass wir so viel weggeworfen haben?«, fragen wir. Kam es durch den Wandel von der Nachkriegszeit in ein »Wirtschaftswunder«, wo man es erleichternd fand, nur noch das vermeintlich Beste zu verwenden? Diese Ausgabe von »FrauenWege« will uns anregen, bewusster zu leben und dankbarer zu genießen – um dabei vielleicht festzustellen, dass das Zweitbeste in Wirklichkeit oft das Bessere ist.
Aber wir beschäftigen uns in unserem Secondhand-Heft nicht nur mit übrigen Lebensmitteln, leeren Milchtüten, eingelaufenen Pullis, Kronkorken und anderen Abfällen, sondern lesen auch von abgegebenen Kindern oder einer Frau, die sich nach Gewalterfahrungen immer wieder aufmacht, sich wertschätzend anzunehmen. Auch in der Bibel lesen wir von zweiten Chancen etwa bei Petrus, und können selbst erleben: »Gottes grenzenlos kreative Chan¬cen-Werkstatt hat stets Neues zu bieten«.
Natürlich gibt es auch wieder kulturelle Seiten, etwa mit Literatur oder einem Besuch in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Dazu gibt es diesmal eine Leserreise: ➥ ein Wochenende in Chemnitz
Lassen Sie sich von den neuen FrauenWegen inspirieren und nutzen Sie die zweiten und dritten Chancen!